Mantrailing
Beim Mantrailen wird eine Person anhand ihres Individualgeruchs vom Hund gesucht. Der Begriff stammt aus dem Englischen von „man“ = Mensch und „trailing“ = eine Spur verfolgen.
Der Hund bekommt eine Geruchsprobe der zu suchenden Person (z. B. ein Kleidungsstück) und folgt der Geruchsspur, die die Person auf ihrem Weg hinterlassen hat. Der Individualgeruch setzt sich u. a. aus chemischen und biologischen Abbauprodukten des menschlichen Körpers, wie Hormonen, Schweiß und Parfum zusammen.
Während der Suche differenziert der Hund all die Gerüche, die er aufnimmt, d. h. er unterscheidet, welcher Spur er folgen muss, um die gesuchte Person zu finden. Hunde sind in der Lage, diesen Geruch auch noch viele Stunden und sogar Tage später auszumachen und zu verfolgen. Diese Form der Nasenarbeit ist eine ideale und artgerechte Auslastung für jeden Hund.
Der Unterschied zwischen einem Mantrailer und anderen Suchhunden besteht darin, dass der Mantrailer bei der Suche verschiedene menschliche Gerüche voneinander unterscheiden kann und sich trotz vieler Verleitungen ausschließlich an den Geruchsmerkmalen der gesuchten Person orientiert.
Mantrailer können nicht nur auf Spuren von Fußgängern eingesetzt werden, selbst die relative Abgeschlossenheit eines fahrenden Autos verhindert nicht, dass die Personen verfolgbare Spuren hinterlassen. Mantrailer können, im Unterschied zu Fährtenhunden, auch in Gebäuden und auf bebauten Flächen eingesetzt werden.
Beim Mantrailing werden die Duftmoleküle der Zielperson gesucht, und nicht die Bodenverletzungen wie bei der Fährtenarbeit. Beim Mantrailing wird ein Geruchsträger mit dem Individualgeruch der zu suchenden Person verwendet, um den Hund auf die Spur anzusetzen. Die Qualität des Geruchsträgers ist entscheidend für den Verlauf der Suche.
Ein Mensch verliert ständig Hautschuppen – in jeder Minute Tausende. Die Hautpartikel werden verwirbelt und verstreut, wenn der Mensch sich bewegt. Neben Hautzellen enthalten die Schuppen häufig weitere Bestandteile, beispielsweise Rückstände von Kosmetika. Eine verletzte Person verliert darüber hinaus Blut, das sich dann auf der Spur befindet. Durch das Einwirken von Bakterien auf die menschlichen Zellen entsteht der Geruch, dem der Hund folgt. Menschliche Zellen bleiben über unterschiedlich lange Zeiträume erhalten: Hautzellen etwa 36 Stunden, rote Blutkörperchen dagegen etwa 120 Tage. Das allein begrenzt schon die Haltbarkeit einer Duftspur. Zusätzlich kommen Einflüsse wie Witterung, die schon erwähnten chemischen Substanzen, und weitere Stoffe hinzu, die für eine längere oder kürzere Haltbarkeit der Duftspur verantwortlich sind.
(Quellen: K9 Suchhundezentrum und Wikipedia, Fotos: Tanja Fittkau und Steffen Heinz)
In der IG Fun4Dogs möchten wir Mantrailing als artgerechte Auslastung für die Hunde anbieten. Dazu wollen wir eine kleine Gruppe gründen, die Spaß an dieser Beschäftigung hat.
Mitzubringen sind:
- wetterfeste reißfeste Kleidung (jeder ist mal die versteckte Person)
- tolle Leckerchen (viele) die der Hund schnell fressen kann (ggf. Feuchtfutter abgefüllt in verschiedene Dosen)
- für den Hund ein geeignetes Geschirr (am besten mit Brustplatte oder Norwegergeschirr) das nur beim Trailen benutzt wird
- eine lange Leine mind. 5 Meter (Schleppleine, die nicht in die Finger schneidet)
- Zeit und Spaß an der Sache 🙂
Getrailt wird an verschiedenen Orten im Essener Süden und Velbert am Donnerstag, Uhrzeit variabel ab nachmittags.
Kontakt: Mandy van den Borg
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.