Get Adobe Flash player

Agility

Was ist Agility?

•Ist eine Hundesportart aus England für Hund und Mensch.
•Englisch: sprich ädschility (Wendigkeit, Flinkheit)
•Im Vordergrund steht die Bewältigung eines Hindernisparcours.

•In den 80 er Jahren kam diese Sportart nach Deutschland

•Spaß, Spiel, Fun, Behändigkeit auf sechs Beinen, Freude daran haben, seine Freizeit aktiv mit seinem Hund zu gestalten, all das ist Agility. Ein Sport für alle Hunde, egal ob Rassehund oder Mischling, ob groß oder klein.

Die Geschichte des Agility.
Die Idee für Agility wurde 1978 geboren. Es sollte dem Publikum der Crufts im Rahmenprogramm eine neue Attraktion geboten werden. So wurde von John Varley ein Parcours entworfen, welcher im Aufbau dem Springsport der Pferde angelehnt war. Die erste Vorführung war ein voller Erfolg und so entwickelten sich in England schnell die ersten Agilityclubs.

Es wurde bald nötig ein Reglement zu entwerfen und Trainer und Richter auszubilden. Nicht nur in England, sondern auch bei uns gibt es Turniere mit mehreren hundert Startern, welche auch über mehrere Tage andauern. Deswegen werden die Ansprüche, welche die Parcours an Hund und Hundeführer stellen, immer höher, d.h. sie werden technisch immer anspruchsvoller und die gesetzten Zeiten werden immer kürzer. Aber deswegen sollte man nicht vergessen, dass Agility ursprünglich ein Geschicklichkeitssport war und dies auch bleiben sollte.

Es gibt Turniere die verschiedene Kriterien haben.

•Um die Belastungen der Tiere so gering wie möglich zu halten werden in drei Größenklassen unterschieden:
•Small (S) Schulterhöhe, Widerrist kleiner als 35 cm
•Medium (M) Schulterhöhe von 35 bis 42,99 cm
•Standard (L) ab 43 cm

•Leistungsklassen
•A1 = die unterste LK, Mindestalter 18 Monate
•A2 = die mittlere
•A3 = die höchste
•Senioren = ab 6 Jahre

•Um von einer Leistungsklasse in die nächste aufsteigen zu können muß man 3 Nullfehler Läufe und eine Plazierung unter den ersten drei, oder 5 fehlerfreie Läufe innerhalb der Klasse haben.
•Es werden auf den Turnieren 2 Läufe ausgeschrieben. Dieses sind der sogenannte A-Lauf und der Jumping/Spiel.
•Der A-Lauf kann aus allen Hindernissen, die es beim Agility gibt bestehen. Das sind unter anderem die Kontaktzonengeräte.
•Der Jumping wird ohne Kontaktzonengeräte gestellt.

Die Geräte
•Es gibt verschiedene Arten von Hindernissen in einem Parcour.
•1. Zunächst gibt es die Sprunghindernisse (Hürden, Weit, Reifen)
•2. Hindernisse die überlaufen werden (Kontaktzonengeräte)
•3. Hindernisse die durchlaufen werden (Slalom, Tunnel etc.)

weitere Infos zum Thema Agility findet Ihr auch über www.wikipedia.de